Das ehemalige Steinbruchgelände entwickelte sich nach Beendigung des Abbaus im Jahr 1990 zu einem wertvollen Lebensraum für Vögel und Amphibien. Es beherbergt eine der größten Populationen der
Gelbbauchunke in der Pfalz. Und es wurden über 280 Pflanzenarten festgestellt!
Das Gebiet ist einzigartig in seiner Vielgestaltigkeit: Wald, Abbruchkanten, Geröllhalden, Quellbäche und Stillgewässer wechseln sich
mit kahlen Flächen ab, auf denen sich im Laufe der Zeit erst wieder Pionierpflanzen ansiedeln und so den Boden für weitere Vegetation bereiten.
Durch die fortschreitende Verbuschung verlor das Gebiet diese Vielfalt und damit seine ökologische Bedeutung. In den zugewachsenen Wasserstellen konnten sich z.B. die Gelbbauchunken nicht mehr
vermehren.
Mit der besonderen Beweidungsform halboffene Weidelandschaft wird diese Entwicklung umgekehrt. 51 ha (entspricht 67 Fußballfeldern) wurden mit einem 3,3 km langen Zaun umgeben. Hier gestalten
nun die Rückzüchtungen von Auerochsen und Wildpferden seit Mai 2007 die Landschaft.
Bei der halboffenen Weidelandschaft werden die Auerochsen und Wildpferde nicht als lebende Rasenmäher eingesetzt, die ihre Weiden vom Aufwuchs frei
halten sollen (statischer Ansatz). Die Tiere werden vielmehr als natürlicher Bestandteil des Ökosystems angesehen, das sie dynamisch gestalten.
Damit die Tiere ganzjährig gut mit dem vorhandenen Futter auskommen, wird ihre Zahl so niedrig gehalten, dass im Sommer nicht alles kahl gefressen wird. Das
überständige Gras dient im Winter ebenso als Nahrung wie Hecken, Eicheln, Schilf. Dennoch ist eine Zufütterung in den Wintermonaten nötig und auch wichtig, damit unsere Weidetiere gesund durch
die vegetationsarmen Monate kommen.
Die Monate November bis März sind für die Strukturierung der Landschaft besonders wichtig, weil dann eben auch Sträucher, wie Brombeeren, Ginster und die Baumtriebe
von Birken, Pappeln, Salweiden, Robinien gefressen werden, die ansonsten das Gelände zuwuchern.
in den positiven Schlagzeilen auch unser erstes Projekt im Steinbühl / Schäfergraben.
Eine Renaturierungsmaßnahme eines ehemaligen Steinbruches in Kirchheimbolanden.
Die Natur holt sich ihr Refugium wieder zurück.
Unsere Heckrinder helfen es zu erhalten, die Artenvielfalt und Biodiversität wieder zurück zu holen an einen wunderschönen Ort der Natur!
Langfristig entsteht eine savannenartige Landschaft, ein kleinräumiges Mosaik aus einzelnen Bäumen, Büschen, Hochstaudenfluren, offenem Boden,
Röhrichten und kurzem Weiderasen. Hier finden Tiere und Pflanzen ihre Heimat, die Licht und Wärme brauchen.
Auch auf andere Weise sorgen die großen Pflanzenfresser für Artenreichtum. 25 Tiere produzieren pro Tag eine Tonne Kot,
der ganzjährig verfügbar ist und in dem viele Käferarten leben, die wiederum Nahrung für andere Arten, z.B. seltene Fledermäuse, wie dem Mausohr,
darstellen.
Auerochsen und Wildpferde führen ein selbstbestimmtes Leben, entscheiden selbst, wo sie sich aufhalten und was sie fressen.
Dieser strategische Naturschutzansatz bewirkt nicht nur eine enorme Steigerung der Artenvielfalt – er ist auch eine absolut naturverträgliche
Nutzung. Hier kommt weder Kraftfutter zum Einsatz noch werden die Lebensräume durch Kunstdünger beeinträchtigt.
Und wenn die maximale Besatzdichte erreicht ist, freuen wir uns schon auf den Genuss von hochwertigem Fleisch, bedingt durch die gesunde und
natürliche Lebensweise.
Die Verbuschung im NSG Steinbühl wurde bereits stark zurückgedrängt, es ist ein abwechslungsreiches Mosaik von Büschen und offenen Bereichen
entstanden – es gibt also Platz und Nahrung für neue Arten:
Die Schafstelze hat sich als seltene Vogelart schon eingefunden, mehrere Brutpaare des Neuntöters, ein Uhupaar und Rebhühner lassen die Herzen der
Vogelfreunde höher schlagen, die bereits Nistmöglichkeiten für den Wiedehopf und Steinschmätzer bereit gestellt haben und auf baldige Annahme hoffen. Gesichtet wurde auch der Waldwasserläufer,
ein seltener Durchzügler!
In den Tümpeln haben sich die Gelbbauchunken wieder stark vermehrt, Geburtshelfer-, Wechsel-, Erdkröten, Zauneidechsen und Ringelnattern fühlen
sich an den sonnigen Stellen wohl.
Neue Wasserstellen sind durch Bodenverdichtungen entstanden, zugewachsene Wasserstellen wurden durch die Tiere wieder freigestellt - ein idealer Lebensraum für Libellen: Der Südliche Blaupfeil ist als neue Art aus dem Mittelmeerraum eingewandert und schwirrt nun neben der Feuerlibelle, Südlichen Heidelibelle und vielen weiteren Arten durchs Gelände.
Sie können bequem auf dem 3,5 km langen Rundweg entlang wandern und sich auf 3 Beobachtungsständen einen guten Überblick verschaffen. Hier besteht auch die Chance die Tiere zu sehen. Auf fünf Informationstafeln erfahren sie alles Wissenswerte.
• A 63, Abfahrt Kirchheimbolanden
• Richtung Kirchheimbolanden an der 1. Ampel (gegenüber Tankstelle) rechts
• nach ca. 800 m im Kreisel Richtung Rockenhausen
• nach ca. 2 km rechts Richtung Orbis (gegenüber Landcafe Kornblume)
Am Straßenrand sehen Sie bereits den Rundwanderweg und die 1. Informationstafel
Naturschutzgebiet Steinbühl auf einer größeren Karte anzeigen